Indien/Brasilien: Goa und Cochin - Bezugssysteme und ihre Veränderungen. Studienzyklus der Akademie Brasil-Europa

Akademie Brasil-Europa

für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft

 


Themen
Auswahl von Fragenkomplexen, die in rezenten Studienprojekten der A.B.E. behandelt wurden

Indien/Brasilien. Goa und Cochin - Bezugssysteme und ihre Veränderungen: Von Vasco da Gama zu den vier asiatischen Löwen (2011)

500 Jahre nach der "Reconquista" von Goa durch Afonso de Albuquerque (1510), einem einschneidenden Datum in der Geschichte euro-asiatischer Beziehungen, wurde eine Reihe von Studien zu Kulturfragen Indiens und anderer Länder Asiens unter kulturwissenschaftlicher Perspektive durchgeführt. Damit wurden an Ort und Stelle Arbeiten zu Themen fortgesetzt und aktualisiert, die seit den 70er Jahren Gegenstand von Forschungen sind. Die Studien galten der Region von Cochim (Kerala) und Goa.
Die Aufmerksamkeit richtete sich vor allem auf die aktuellen Entwicklungen des Kulturlebens und die daraus erwachsenden neuen Erfordernisse für die Forschung in internationalen Beziehungen Jahrzehnte nach der Eingliederung Goas in den indischen Staat. Da die portugiesische Sprache außer in begrenzten Kreisen kaum noch gesprochen wird, stellte sich die Frage nach Kriterien zur
Analyse von Kulturprozessen, die von den Portugiesen in Gang gesetzt worden sind.

Nach eröffnenden Besprechungen in der Kathedrale von Pangim/Nova Goa erwies es sich als notwendig, eine besondere Aufmerksamkeit auf die Änderungen von Bezugssystemen in Geschichte und Gegenwart zu richten. Durch die Dekolonialiserung sind Gestalten der indo-europäischen - vor allem portugiesischen - Geschichte verdrängt und durch andere aus dem nationalen indischen Raum ersetzt worden, was zu einer Umorientierung des Verständnisses von Zusammenhängen und geschichtlicher Verläufe führt.

Diese Änderung des Geschichtsbewusstseins und mentaler Kulturgeographie hat weitreichende kulturelle Folgen für Erziehung, Forschung und Kunstpraxis. Diese zeigen sich in der religiösen Sphäre durch das Bestreben, das Christentum zu enteuropäisieren, damit es nicht als eine fremde, mit dem Kolonialismus verbundene Religion aufgefasst wird. Wenn auch diese Entwicklung seit Jahrzehnten beobachtet und vor allem in kirchlicher Sphäre auch diskutiert wurde, kann sie unter dem Aspekt der Veränderung von Bezugssystemen kulturtheoretisch aus einer Perspektive analysiert werden, die für die euro-brasilianischen Studien besonders relevant ist.

Hervorzuheben, dass das Christentum nicht erst mit den Portugiesen im 16. Jahrhundert, sondern bereits in apostolischer Zeit in Indien eingeführt wurde, ist für viele Forscher und Institutionen von besonderer Bedeutung. Die Umorientierung etwa vom Apostel des Westens, Jakobus d.Ä. (Santiago), zum Apostel Indiens, Thomas, wie sie vom All Indian Missions-Seminar und dessen Museum in Old Goa mit besonderem Nachdruck vertreten wird, hat Auswirkungen auf das Weltbild. Dieses Bestreben konnte auch und vor allem bei den Thomas-Christen Keralas besprochen werden. Hier wurde vor allem deutlich, dass die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf Veränderungen von Bezugssystemen auch zur Klärung von Entwicklungen und Ausdrucksformen anderer Zeiten der Geschichte beiträgt.

Reaktionen auf die Lateinisierung führten im 16. und 17. Jahrhundert zu Konflikten und Revitalisierungen orientalischer Formen des Christentums, die sich bei den orthodoxen Christen bis heute zeigen. Die für bestimmte europäische Nationen besonders relevaten Heiligen trugen mit der Popularität ihres Kultes zu einer Prägung des kulturgeschichtlichen Bildes der Inder bei. Die Untersuchung der "Lusitanität" in Situationen des Verlustes der Lusophonie kann sich u.a. an der Verehrung des hl. Antonius orientieren, die in Kerala eine erstaunliche Aktualität aufweist. Beziehungen zu Entwicklungen in Brasilien erscheinen hier besonders vielversprechend.


Veröffentlichte Texte

Zyklus von Cochim

Veränderung kulturpolitischer Bezugssysteme in der Geschichte. Fort Kochi und der Franziskanismus in der Geschichte indo-europäischer Beziehungen

Brasilien als "Land des Heiligen Kreuzes" und die Verehrung des Kreuzes in Indien. Der Schwur von Coonan Cross in Cochim als Reaktion auf die Lateinisierung

Niederländer im Nordosten Brasiliens und in Cochim. Indo-niederländische Denkmäler und Bilder von Städten und Sitten in den Niederlanden im 16. Jahrhundert

Lusitanität und der Kult des Heiligen Antonius in Kerala in seinen Beziehungen zum Kult des Hl. Georg und des Hl. Sebastian. Indo-antonianische Studien

Juden der Malabar-Küste bei von Portugiesen entfachten kulturhistorischen Prozessen. Weiße, schwarze und braune Juden

Probleme von Bezugssystemen des Katholizismus der Thomas-Christen in postkolonialer Zeit. Malabar-Union der Synoden von Diamper (1599) und der Ursprung des indischen Christentums in apostolischer Zeit

Syro-jakobitische Thomaschristen von Malabar und die Revitalisierung der Orthodoxie bei der Affirmation der Orientalität gegenüber der Militanz abendländischen Christentums


Zyklus von Goa

Das Fließen des Mandovi zum Arabischen Meer und der Kult der Unbefleckten Empfängnis in Indien. Sirenen, "terreiros" und Nymphen in Goa

Die von oben geschaute "Reconquista". Lektüre der Architektur und Kunst der Kirche des Rosenkranzes von Goa. Rosa mystica, Turris eburnea, Vas spiritual in luso-orientalischer Ausdrucksweise

Ethos von Goa und die Hospitaltradition. Die hl. Katharina von Alexandrien und der Sieg über eine Philosophe des merkantilen Lebens des Orients

Goa als Zentrum kirchlicher Jurisdiktion in Ostindien und die architektonische und musikhistorische Bedeutung seiner Domkirche

Von der Demut und Armut zur Pracht franziskanischer Ausdrucksformen. Das "Imperium" des Hl. Geistes in Goa

Hauptmann und Haupt: das erleuchtete Denken als Führer und Heiler. Hl. Antonius, Kosmas und Damianus und Unsere Frau der Fieber. Indo-antonianische Studien

Jesuitische Studien und Kulturstudien im Kontext Brasilien/Indien

Xaverianische Studien in kulturtheoretischer Sicht. Fragen der Gedächtniskultur und Methoden der Militanz. Überlegungen am Grab von Franz Xaver (1506-1552)

Jesuitische Studien und Analyse performativer und musikerzieherischer Prozesse. Das S. Paulo-Kolleg in Brasilien und in Goa

Der Barock in Indien im Spannungsfeld zwischen portugiesischem Patronat und Propaganda Fide. Römische Kulturrezeption in Goa und der einheimische Klerus der Theatiner

Montefalto (Umbria) und Monte Santo in Goa. Augustiner im Orient. Über Prozessionen und Passionsmotetten in der portugiesischen Kolonialwelt

Vom Numinösen einer vom Monsum geplagten Niederung und der Sinn phallischer Assoziationen beim Fest in St. Anna von Talauli(m)

Indo-portugiesische Studien in Cochim aus brasilianischer Sicht

Museologie und Enteuropäisierung bei Kulturstudien des Christentums in post-kolonialen Kontexten. Änderung von Bezugssystemen: von Santiago zu S. Thomas


Institutionen

The Indo-Portuguese Museum of Cochim
Vasco da Gama Research Institute of Cochim
Historical Museum of Pilar Seminary/All Indian Missions Seminar, Pilar
Archäologisches Museum - Mattancherry
Kathedral Santa Cruz
Synagogen von Cochim und Chenamangalam
Old Church Museum von Edappaly
Kathedrale von Pangim
Kathedrale von Goa
Museum Bom Jesus, Goa
Museum Christian Art, Goa





Sitemap


Die Akademie

Zielsetzung und Geschichte   -   Organisation   -   Studienzentrum   -   Archive

Aktivitäten

Forschungsprogramme   -    Themen   -   Berichte   -   Chroniken

Online-Zeitschrift

Revista Brasil-Europa

Institutionelle Bindungen

Brasil-Europa   -   I.S.M.P.S. e.V.

Allgemeines

Kontakt   -   Impressum