Hawaii/Portuzgal/Brasilien - Kulturwissenschaft in Situationen des Verlustes der Lusophonie. Studienzyklus der Akademie Brasil-Europa

Akademie Brasil-Europa

für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft

 


Themen
Auswahl von Fragenkomplexen, die in rezenten Studienprojekten der A.B.E. behandelt wurden

Hawaii/Portugal/Brasilien. Kulturwissenschaft des portugiesischen Sprachraumes in Situationen des Verlustes der Lusophonie (2010)

25 Jahre nach der Gründung des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraums im "Europäischen Jahr der Musik 1985", das auf die 1968 in São Paulo eingetragene Organisation für Studien von Kulturprozessen zurückgeht, schien es angebracht, ins Bewusstsein zu rufen, dass sich die Institution explizit auf die Musikkultur bezieht, d.h. eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Musikforschung vertritt.

Als erste Institution ihrer Art repräsentiert es den portugiesischen Sprachraum in der Musikwissenschaft, wobei es sich vornehmlich auch der portugiesischen Sprache bedient. Zu den Zielen des Instituts gehört somit nicht nur die Erforschung von Ländern portugiesischer Sprache. Um an diese Zweckbestimmung erneut zu erinnern, wurde seines 25-jähriges Bestehens in einem Kontext gedacht, der zwar von der portugiesischen Immigration geprägt ist, aber nicht zur Welt der Lusophonie gehört: Hawaii.

Bei einem Treffen in der Gemeinde der Portugiesen und ihrer Nachkommen in Honolulu wurden die theoretischen Probleme der Sprache als Kriterium für die Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes des Forschungsfeldes ins Bewusstsein gebracht.

Obwohl anglophon und sich als amerikanische Bürger betrachtend, pflegen diese Nachfahren der Portugiesen traditionelle Kulturpraktiken aus den Azoren, deren Wurzeln jedoch im portugiesischen Mittelalter liegen. Damit bewahren sie ein bestimmtes historisches Bewusstsein, das durch wichtige Gestalten und Ereignisse Portugals geprägt ist. Diese azorianischen Traditionen wurden ebenfalls nach Brasilien transplantiert und werden dort als Teil des Kulturerbes angesehen. Auf Grund solcher Praktiken zeichenhafter Natur pflegt die Gemeinde in Honolulu Beziehungen zu entsprechenden portugiesischen Gruppen in den USA und soll nun auch in Beziehung zu Kreisen in Brasilien treten, die vergleichbare Traditionen praktizieren.

Die Bedeutung der Kultur - bei Verlust der Lusophonie - im Prozess der Identitätswandlung der Portugiesen in Hawaii zeigt sich nicht nur in diesen Praktiken des Kultes des hl. Geistes, durch die sie sich von den anderen Gruppen der hawaiianischen Gesellschaft unterscheiden, sondern auch bei Kulturerscheinungen, die zu ihrer Integration in die aufnehmende Gesellschaft beitrugen. So führten die Immigranten das Instrument ein, das als Ukelele geradezu zu einem Emblem hawaiianischer Musikkultur wurde. Hawaii fügte sich in eine Welt der Gitarrenfamilie ein, zu der auch Brasilien gehört und die von symbolischen Vorstellungen ältesten Ursprungs geprägt ist.

Das gemeinsame Musizieren in Blaskapellen stellte einen Weg zur Integration der Portugiesen in Hawaii dar. Das Blasmusikwesen Hawaiis, das maßgeblich von Deutschland geprägt war, wurde durch portugiesische Gründungen bereichert. Bei allen solchen Feststellungen stellt sich die Frage nach den kulturellen Voraussetzungen für die Integration der Portugiesen und die Rezeption portugiesischer Ausdrucksformen in Hawaii.

Die Untersuchungen führten zur Beachtung der Prozesse des Kulturwandels Hawaiis, der durch die Kontakte mit Europäern und vor allem durch die Missionierung in Gang gebracht wurde. Von den behandelten Aspekten verdiente die Rolle der amerikanischen Missionare in der Bildungs- und Kulturformung des christlichen Hawaii eine besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur der durchgesetzte Kongregationalismus mit all seinen Auswirkungen auf das Kulturleben, sondern auch die anglikanischen Tendenzen vor allem in den höheren Kreisen der königlichen Familie Hawaiis müssen bei einer differenzierten Auseinandersetzung mit den kulturgeschichtlichen Prozessen berücksichtigt werden. Das Studium der konfessionellen Entwicklung in Hawaii ist für Brasilien von aktueller Bedeutung, da sich auch hier kongregationalistische Denominationen ausbreiten, die von der Forschung mit adäquaten Kriterien beachtet werden müssen.


Veröffentlichte Texte

Theoretische Probleme lusologischer Studien in Situationen von Verlust der Lusophonie: Priorität der Sprache? Gedächtnis, Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Kultur von Gemeinden portugiesicher Herkunft auf Hawaii

Flagge und Krone des Hl. Geistes in Honolulu. Die Bildersprache bei der Bewahrung von Identitätsbindungen und bei der kulturellen Ausdifferenzierung. Azorianische Ausdrucksformen auf Hawaii und in Brasilien

Historisches Bewusstsein und Nationalitätsauffassungen auf Hawaii und in Brasilien. Indigene Führer in verschiedenen Situationen: Kamehameha I. "Der Große" (ca. 1758-1819). Gesungene Narrativen und historische Konstrukte

Brasil-Holz und Sandel. Brasilien und Hawaii in der Geschichte der Ausbeutung der Natur nach der Begegnung mit den Europäern. Botanische Bemühungen in degradierten Arealen der Zuckerplantagen in Gegenden portugiesischer Immigration

Liholiho bzw. Kamehameha II. (1797-1824) und die Königin Kamamalu (1802-1824) in Brasilien und in Großbritannien.  Kulturhistorische Bedeutung der Fahrt der königlichen Familie von Hawaii in einer Epoche von Kulturveränderungen in Brasilien und Europa

Vulkane in der Kulturgeschichte des Pazifiks und des Atlantiks. Kirchenlieder zur Entsakralisierung des Kilauea durch Kapi'olani (ca. 1781-1841) und die Bedeutung des Kultes an den Hl. Geist im vulkanischen Kontext der Azoren

Musikalische Romantik und Kreolismus in Hawaii im Licht von Indiana - Roman von George Sand (1804-1876) und Walzer von Gatien Marcaillou (1807-1855) - sowie von Ojos Criollos von Louis Moreau Gottschalk (1829-1869)

Der sentimentale Gesang im Nordamerika zur Zeit des Civil War und die Rolle der Missionare in der Sentimentalität Hawaiis. Voraussetzungen zur Rezeptivität des portugiesischen Sentimentalismus

Kongregationalismus in der Kulturveränderung Hawaiis: Honolulu Kawaiaho'o Church - "Westminster Abbey of Pacific" - unter Kamehameha III. (1814-1854) und ihre Bedeutung für die brasilianischen Studien

Die Musik in der euro-hawaiianischen Gesellschaft viktorianischer Prägung zur Zeit von Kamehameha IV. (1834-1863) und der Königin Emma (1836-1885). Parallele zum II. Kaiserreich Brasiliens

Die portugiesische Neogotik und Gothic Revival in Hawaii. Anglikanismus und seine kulturhistorische Bedeutung im Spannungsfeld Kongregationalismus/Epikopalismus

Portugiesische Katholiken in der protestantischen Gesellschaft Hawaiis. Euro-hawaiianische Beziehungen in der Missionsgeschichte und Damian De Veuster SSCC (1840-1889) in seiner aktuellen Bedeutung im Kampf gegen Stigmatisierungen

Immigranten aus den portugiesischen atlantischen Inseln zur Blütezeit der hawaiianischen Monarchie unter Kalakaua (1836-1891) und Kapiolani (1834-1899): Fortschritt und Tradition

Blasmusik in Hawaii in ihren Beziehungen zum Deutschen Kaiserreich und der portugiesischen Immigration. Bedeutung für die Erforschung der Blaskapellenmusik in Brasilien

Ukelele, Machete, Cavaquinho. Inter- und transkulturelle Wandlungen der Gitarre und verwandter Instrumente auf Hawaii und die globalen Dimensionen ihrer Ausbreitung

"Serenatas e serestas". Nachtmusik in verschiedenen Kontexten und ihre musikanthropologischen Implikationen

Hula, "Dandyismus" und sympathetische Schwingungen bei der ästhetischen Sensibilisierung gegenüber Kulturwerten

Hawaiianisch-japanische und hawaiianisch-chinesische Beziehungen unter der Perspektive der Kulturstudien Portugal/Japan und Portugal/China/Brasilien. Beiträge zu einer Korrektur mentaler Geographie in der interkulturellen Forschung

Aloha Oe: Liliuokalani (1838-1917) - Schicksalsgenossin der Prinzessin Isabel (1846-1921) -, Victoria Ka'iulani (1875-1899) und die Bedeutung poetisch-musikalischer Kultur in der hawaiianischen Monarchie

Portugiesische Einwanderer und ihre Nachfolger im Prozess der Amerikanisierung in doktrinärer Dimension des Mormonismus. Das "Kulturzentrum Polynesiens" und die Kirche von Jesus Christus der Heiligen der letzten Tage

Surfing in Waikiki und Ipanema. Das "Wellenreiten" in Veränderungsprozessen und seine musikanthropologische Bedeutung in einer inter- und transkulturell orientierten Philosophie

Astronomie in der Kulturgeschichte internationaler Beziehungen im pazifischen Raum


Institutionen

Portugiesische Gemeinde, Honolulu
Museum Maui
Nationalmuseum Honolulu
Universität Honolulu
Kulturzentrum Polynesiens
Kirche der Heiligen der Letzten Tagen





Sitemap


Die Akademie

Zielsetzung und Geschichte   -   Organisation   -   Studienzentrum   -   Archive

Aktivitäten

Forschungsprogramme   -    Themen   -   Berichte   -   Chroniken

Online-Zeitschrift

Revista Brasil-Europa

Institutionelle Bindungen

Brasil-Europa   -   I.S.M.P.S. e.V.

Allgemeines

Kontakt   -   Impressum